Wenn es draußen stürmt und schneit, steht seit jeher der Kamin für Behaglichkeit in der guten Stube und für Schutz vor der Kälte. Die angenehme Strahlenwärme und das Beobachten des knisternden Feuers hat den Kamin zu seinem Erfolg verholfen. Ein moderner Kaminofen greift diese Eigenschaften auf, bietet weiteren Komfort und arbeitet nach den aktuellen Sicherheitsbestimmungen. Zudem ist Holz ein nachwachsender, biologisch abbaubarer sowie preiswerter Rohstoff. Somit stellt das fast ausschließlich verwendete Brennmaterial für den Kaminofen eine umweltschonende und günstige Alternative zu Öl oder Kohle dar.
Grundsätzlich benötigt ein Kaminofen für die Verbrennung Luft, die er aus der Umgebungsluft des Aufstellraumes oder aus einer externen Luftzufuhr zieht. Er besteht aus einem feuerfesten Korpus mit Brennkammer. Daran angeschlossen ist der Anschluss für das Rauchrohr. Kaminöfen verursachen Abgase und müssen daher an einem Schornstein angeschlossen werden. Über den Unterdruck, der zwischen den unterschiedlichen Temperaturen von Feuerraum und Schornsteinmündung entsteht, werden die Abgase abgesaugt.
Ein Kaminofen besitzt am Feuerraum eine Feuerraumtür und gilt als geschlossene Feuerstätte. Dies unterscheidet ihn vom Kamin. Die Feuerraumtür ist mit einem Sicherheitsglas ausgestattet, sodass das Flammenspiel im Kaminofen beobachtet werden kann. Die Möglichkeit, dem Brennvorgang zuzuschauen, ist das gemeinsame Merkmal von Kamin und Kaminofen.
Die folgenden Seiten beschäftigen sich mit dem Kaminofen, seiner Beschaffenheit, seinen Arten und vieles mehr. Darüber hinaus erfahren Sie Methoden und Faktoren für einen optimalen Abbrand und lernen, auf welche Signale Sie bei Ihrem Kaminofen achten können.
Weihnachtsbaum im Kaminofen: Rauch (oder Brand) ruft Feuerwehr auf den Plan. Alle Jahre wieder gibt es Schlagzeilen wie diese. So geschehen am 12. Januar 2020 in NRW (Quelle: dpa) – gleich zweimal musste die Feuerwehr in eine Wohnung kommen, weil Rauch die Nachbarn beunruhigte. Beim […]
Die Kaminofen-Saison zeigt immer wieder: Wenn ein Ofen, dann mit Sichtscheibe. Die Sichtscheibe erst ermöglicht das Gefühl am Kamin zu sitzen, das Glutbett zu betrachten und das Flammenspiel zu beobachten. Doch was ist, wenn ein Ofen nicht angeschlossen werden kann oder darf? Insbesondere Lagerfeuer- und […]
Steht Ihr Kaminofen im Wohnzimmer, der Schornsteinanschluss befindet sich aber in einem anderen Raum, müssen Sie mitunter eine längere Ofenrohr-Strecke einplanen. Diese sichtbare Strecke wird von einigen als unschön empfunden. Abhilfe könnte eine Ofenrohrverkleidung oder Rauchrohrummantelung schaffen – sachgemäße Isolierung vorausgesetzt. Dazu erfahren Sie mehr […]
Ruß kann zu Schornsteinbrand führen und verschmutzt Ihren Ofen von innen. Allzu viele Ablagerungen sorgen zudem für eine verringerte Effizienz. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihren Kaminofen reinigen können – von innen und außen. Ofenrohr reinigen Nach der Heizperiode sollten Sie die Reinigung einplanen, damit […]
Nehmen wir an, Sie haben alles nach Betriebsanleitung korrekt ausgeführt, doch der Kaminofen kann sein volles Potenzial nur bedingt ausschöpfen. Vielleicht ist auch die Sichtscheibe allzu schnell verrußt, obgleich gemäß Bedienung kein Grund vorliegt. Dann kann die Ursache von ganz anderer Richtung her kommen, nämlich […]
Große Baumstämme verlangen nach einer großen Axt. Je nach Körpergröße stellt die Fiskars X25 einen idealen Kompromiss aus Gewicht und Handhabung dar. Für Menschen, die länger sind als 190 cm, lohnt sich die X27. Wenn auch die Frau des Hauses die Axt schwingen möchte, dann […]
Was ist Verbrennungsluft und was passiert bei einer Holz-Verbrennung? Erfahren Sie mehr über den Ablauf, die Faktoren für eine optimale Verbrennung und über die Schadstoffe, die bei einer unsachgemäßen Verbrennung entstehen. Der Ablauf bei der Holzverbrennung Wie verbrennt Holz? Wenn Sie sich diese Frage beantworten […]
Was haben Kaminofen, Grundofen, Kachelofen, Pelletofen und Warmluftofen gemeinsam? Sie verbreiten Wärme – und sie können als Einzelraumfeuerstätte betrieben werden. Was das überhaupt ist, wie sie funktionieren und wie Sie Ihre gute Stube anderweitig erwärmen können, erfahren Sie hier. Ein Raum – eine Feuerstätte Wenn […]
Durch Blinken und Piepen machen Melder auf sich aufmerksam, sobald sie eine gefährliche Situation detektiert haben. Besonders beim Brandschutz gibt es Gefahrenmelder zu den verschiedensten Verwendungszwecken, seien es Rauchmelder, CO-Melder oder Gasmelder. Aber auch bei der Objektsicherheit und im Bereich Pflege können Melder Leben retten. […]
Die BImSchV ist die Bundesimmissionsschutzverordnung für Deutschland. Sie enthält unter anderem Grenzwerte für Emissionen, um die europäisch festgelegten Richtlinien zur Luftreinhaltung einzuhalten bzw. zu erreichen. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Grenzwerte der 1. BImSchV (Verordnung für kleine und mittlere Feuerungsanlangen, Stufe 1 und 2) und für welche […]
Dürfen wir Ihre Nutzung unserer Webseite zur Verbesserung unseres Angebots und Erfassung Ihrer Interessen auswerten? Dafür nutzen wir z.B. Google Analytics. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig, Sie können diese jederzeit für die Zukunft widerrufen.OKAblehnen