8,49 €*
Abholbar ab ca. 1-5 Werktage
Trasszementgebundener Universalbeton
Anwendung:
- Für außen
- Für Boden
Eignung:
- Zum Herstellen von kleineren Punkt-, Streifen- und Flächenfundamenten und Betonsockeln mit mittlerer Druckbelastung sowie Befestigungen im Garten.
- Zum Setzen von Randsteinen, Gehwegplatten und Pflastersteinen, auch aus Naturstein.
- Eigenschaften
- Begehbar nach ca. 24 Stunden
- Ausblüharm dank Trassmehl
- Einfache Verarbeitung
- Mechanisch hoch belastbar
- Frostbeständig
- Materialbasis
- Bindemittel gem. DIN EN 197 und Trassmehl nach DIN 51043
- Ausgesuchte Gesteinskörnung - DIN EN 12620
- Zusatzmittel und -stoffe zur Verbesserung der Verarbeitungseigenschaften
Technische Daten:
- Wasserbedarf ca. 0,09–0,1 l/kg Trockenmörtel (erdfeuchte Konsistenz)
- Verarbeitungszeit ca. 60 Minute(n)
- Verarbeitungstemperatur + 5–30 °C
- Begehbarkeit nach ca. 24 Stunde(n)
- Belastbarkeit vollständig nach ca. 28 Tag(en)
- Druckfestigkeit nach 28 Tagen ≥ 25 N/mm²
- Körnung 0–8 mm
- Haltbarkeit 12 Monat(e) ab Herstellungsdatum
- Materialverbrauch ca. 2 kg/m²/mm
- Schichtdicke ca. 25–500 mm
Untergrundvorbereitung
Der Untergrund muss fest, frostfrei, sauber, trocken und tragfähig sein. Sollten Schalungen verwendet werden, z.B. für Fundamente, sind diese von losen Materialien (Bindedrahtreste, Abstandhalter, Nägel, Holzspäne usw.) zu reinigen. Nur nicht oder schwach saugende Schalungen verwenden. Schalung anschließend mit Schalöl oder sonstigem Trennmittel vorbehandeln.
Wasseransammlungen nach Reinigungsvorgängen oder nach Regenfällen sind z.B. durch Abwischen, Absaugen oder Ausblasen mit ölfreier Druckluft zu entfernen.
Verarbeitung
Zum Anmischen des Materials wird zuerst sauberes und kaltes Leitungswasser in ein
sauberes Mischgefäß gegeben und danach das Material langsam eingestreut. Anschließend beides unter ständigem Rühren mit einem geeigneten Rührwerk klumpenfrei und homogen durchmischen. Empfohlen wird bei manueller Verarbeitung ein Rührgerät
mit ca. 600 UPM mit Wendel- oder Doppelscheibenrührer. Die Wasserzugabe richtet sich nach der Materialmenge sowie nach der Art, wie der Mörtel verarbeitet werden soll. Hierbei kann die Wasserzugabe so eingestellt werden, dass der Frischmörtel erdfeucht oder leicht plastisch verarbeitet werden kann. Konsistenzprobe: Etwas angemachten Mörtel in der Faust zusammendrücken und auf der offenen Handfläche mehrmals hin- und her rollen. Wenn der Mörtel nicht mehr klebt und nicht auseinander fällt, ist eine erdfeuchte Konsistenz erreicht (dabei sind in jedem Fall Schutzhandschuhe zu tragen). Den Frischmörtel homogen in die Schalung einbringen, verdichten und je nach Anwendung glätten oder abreiben. Die Mindestauftragsdicke darf 25 mm nicht unterschreiten und muss der geforderten Belastung entsprechen (ggf. ist hierzu ein Statiker hinzuzuziehen).
Nachbehandlung
Das abbindende Produkt vor Regen, Zugluft sowie zu hohen (> 30 °C) und zu niedrigen (< 5 °C) Temperaturen schützen. Direkte Sonneneinstrahlung durch geeignete Maßnahmen wie z.B. Abschattung vermeiden.
Lagerung
- Die Gebinde sind witterungsgeschützt, auf Holzrosten, kühl und trocken zu lagern.
- Nicht angebrochene Gebinde sind bei sachgerechter Lagerung ca. 12 Monate ab Herstellungsdatum haltbar. Herstelldatum siehe Gebindeaufdruck.
- Angebrochene Gebinde sofort nach dem Gebrauch gut verschließen und das Material innerhalb kürzester Zeit verbrauchen.
Entsorgung
Ausgehärtete Produktreste unter Abfallschlüssel 17 09 04 als gemeine Bau- und Abbruchabfälle entsorgen. Gebinde bitte restlos entleeren - wird recycelt.
Sicherheitshinweise
- Zement reagiert mit Feuchtigkeit oder Anmachwasser alkalisch; deshalb sind Hautreizungen, Reizungen der Atmungsorgane, bzw. Verätzungen von Schleimhäuten (z. B. Augen) möglich. Augenkontakt und langfristigen Hautkontakt unbedingt vermeiden. Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser ausspülen und einen Arzt konsultieren Bei Berührung mit der Haut beschmutzte Kleidung sofort ausziehen und die Haut sofort mit viel Wasser und Seife abwaschen. Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder das Sicherheitsdatenblatt vorzeigen.
- Geeignete Schutzhandschuhe und Schutzbrille/ Gesichtsschutz tragen
- Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- Chromatarm gemäß Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH), GISCODE ZP1.
- Weitere Sicherheitshinweise entnehmen Sie bitte dem Sicherheitsdaten-blatt, abrufbar im Internet unter www.heimwerker.sakret.de.
Hinweise
- Die technischen Daten beziehen sich auf +20 °C und 50 % relative Luftfeuchtigkeit. Tiefere Temperaturen verlängern, höhere verkürzen die angegebenen Werte.
- Ansteifenden Mörtel nicht erneut mit Wasser aufrühren.
- Außer dem Anmachwasser darf dem Frischmörtel keine weiteren Bestandteile, wie z.B. Zuschläge, Zusatzstoffe und Zusatzmittel hinzugegeben werden.
- Für das Anmischen und Verarbeiten des Materials ist nur sauberes, rostfreies Werkzeug zu benutzen.
- Gefäße und Werkzeuge sind sofort mit Wasser zu reinigen, da im ausgehärteten Zustand eine Reinigung nur noch mechanisch erfolgen kann.
Bei den auszuführenden Arbeiten sind die einschlägigen Empfehlungen und Richtlinien, Normen und Regelwerke sowie mitgeltende Merkblätter und die allgemein anerkannten Regeln der Technik zu berücksichtigen. Auf unterschiedliche Witterungs-, Untergrund- und Objektbedingungen haben wir keinen Einfluss. Anwendungstechnische Empfehlungen in Wort und Schrift, die wir zur Unterstützung des Käufers bzw. Verarbeiters geben, sind unverbindlich und stellen kein vertragliches Rechtsverhältnis und keine kaufvertragliche Nebenverpflichtungen dar. Die in dem technischen Merkblatt gemachten Angaben und Empfehlungen beziehen sich auf den gewöhnlichen Verwendungszweck. Mit der Herausgabe dieses technischen Merkblattes verlieren alle vorangegangenen Ausgaben ihre Gültigkeit.
Angaben zum Materialverbrauch sind abhängig von der Beschaffenheit des Untergrundes, der Handhabung des Werkzeuges und dem Verwendungszweck. Bei den Verbrauchsangaben handelt es sich um Erfahrungs- und Richtwerte, die im Einzelfall abweichen können.