14,95 €*
Lieferbar ab ca. 1-3 Werktage
Die Königin der Blumen – die Rose! Dein Star im Garten. Du wünscht dir prachtvolle Blüten, liebst den verführerischen Duft und möchtest, dass deine Rosen gesund sind. Hilf deinen Rosen mit diesem umweltschonenden Mittel gegen starken Befall von Blattläusen, Spinnmilben und Co.
- bekämpft Blattläuse, Spinnmilben, Weiße Fliegen, Thripse, Schild-, Woll- und Schmierläuse, Zikaden, Raupen, Käfer- und Blattwespenlarven
- geeignet zur Bekämpfung von Eiern, Larven & erwachsenen Schädlingen
- einsetzbar an Rosen und anderen Zierpflanzen
- zugelassen auch für die Anwendung im Freiland
- nicht bienengefährlich (NB 6641: nicht bienengefährlich (B4)) und geeignet für den ökologischen Landbau lt. Verordnung (E)U) 2018/848
- 750 ml Flasche mit Sprüher
Spruzit Schädlingsfrei RosenSpray ist ein breit wirksames Spritzmittel zur Bekämpfung von saugenden Insekten wie Blattläusen, Schildläusen sowie Woll- und Schmierläusen, Spinnmilben (rote Spinne), Thripsen (ausgen. Kalifornische Blütenthripse), Weißen Fliegen, Zikaden, Raupen, Käfer- und Blattwespenlarven an Rosen und anderen Zierpflanzen. Direkt einfach anwendungsfertig und mit dem praktischen Überkopf-Sprüher ist eine einfache Anwendung auch auf den Blattunterseiten möglich. Mit dem Wirkstoff Pyrethrum, der aus den Chrysanthemen-Blüten gewonnen wird
Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Ggf. Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung beachten.
Anwendung:
Gebrauchsanweisung:
Vor Gebrauch schütteln!
Hebel unterhalb der Sprühdüse drücken, dabei Düse drehen. Nach der Anwendung Sprühdüse wieder auf „STOP“ drehen. Spruzit Schädlingsfrei RosenSpray ist anwendungsfertig.
Alle Pflanzenteile mit dem praktischen Überkopf-Sprüher gründlich ober- und unterseits tropfnass benetzen.
Pflanzen ab Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/ Schadorganismen spritzen. Spritzungen in den frühen Morgenstunden oder späten Abendstunden vornehmen, da die Wirksamkeit bei niedrigen Temperaturen am besten ist. Bei Sonneneinstrahlung können nach der Anwendung Schäden an den Kulturpflanzen auftreten. Abtropfende Spritzbrühe kann bei der Anwendung in Innenräumen Ölflecken verursachen, daher Untergrund vor der Spritzung abdecken. Behandelte Flächen/Kulturen erst nach dem Abtrocknen des Spritzbelages wieder betreten. Im Gewächshaus, Zimmer, Büro und Balkone sollte bis zum Abtrocknen des Spritzbelages ein Kontakt mit den behandelten Pflanzen vermieden werden.
Anwendung:
- Gegen Raupen, Käfer- und Blattwespenarten : Max. 2 Behandlungen im Abstand von 7 Tagen
- Gegen Blattläuse, Zikaden, Thripse und Spinnmilben : Max. 8 Behandlungen im Abstand von 7 Tagen
- Gegen Weiße Fliege : Max. 8 Behandlungen im Abstand von 3 Tagen
- Gegen Schild-, Woll- und Schmierläuse: Max. 8 Behandlungen im Abstand von 14 Tagen.
Anwendungs-/Zulassungsgebiete
Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete:
Gegen saugende Insekten (ausgenommen: Kalifornischer Blütenthrips), Freifressende Schmetterlingsraupen (ausgenommen: Wickler (Tortricidae)), Blattwespen, Blattfressende Käfer (ausgenommen: Dickmaulrüssler) an Zierpflanzen im Freiland, im Gewächshaus, in Zimmern, Büroräumen, Wintergärten / Balkone. Gegen Mottenschildläuse (Weiße Fliege), Woll- und Schmierläuse, Schildläuse sowie Spinnmilben an Zierpflanzen im Gewächshaus, in Zimmern, Büroräumen und auf Balkonen.
Weitere Anwendungshinweise
Erfolgskontrolle:
- Abgetötete Schädlinge bleiben zuweilen an den Blättern haften.
Wartezeiten: keine
Anwenderschutz
Hinweise zum Schutz des Anwenders:
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Langärmeliges Hemd, lange Hose und festes Schuhwerk tragen bei der Ausbringung/Handhabung von Pflanzenschutzmitteln.
Wirkstoff:
Kontaktinsektizid, -akarizid Flüssigkeit zur unverdünnten Anwendung 0,05 g/l (0,005 % w/w) Pyrethrine (Wirkungsmechanismus (IRAC Gruppe) : 3A 8,25 g/l (0,83 % w/w) Rapsöl (Wirkungsmechanismus (IRAC Gruppe) : nicht festgelegt.
Enthält ca. 40 g/l 2-Propanol als Lösungsmittel