15,99 €*
Lieferbar ab ca. 1-5 Werktage
Wer freut sich nicht auf knackig frisches, aromatisches Gemüse? Ärgerlich, wenn einem Blattläuse, Käfer und Co. die Lust auf das selbst angebaute Gemüse verderben. Nützlinge schaffen es bei starkem Befall oft nicht, die Ernte zu retten. Greifen Sie rechtzeitig mit einem umweltschonenden Mittel ein, um Ihre Pflanzen zu retten.
- bekämpft wirksam saugende und beißende Insekten sowie Kartoffelkäfer
- wirkt durch den Wirkstoff Azadirachtin (Neem)
- der natürliche Wirkstoff Azadirachtin aus dem Neembaum geeignet für den ökologischen Landbau gemäß Öko-Verordnung.
- geringes Resistenzrisiko
- nicht bienengefährlich (NB 6641: Nicht bienengefährlich (B4)), geeignet für den ökologischen Landbau (Lt. Verordnung (EU) 2018/848)
- 75 ml Flasche in Faltschachtel
Spruzit NEEM GemüseSchädlingsfrei ist ein Mittel zur Bekämpfung von saugenden, beißenden und blattminierenden Insekten, sowie Trauermücken und Kartoffelkäfern. Verwenden Sie das Mittel an Zierpflanzen, im Gemüse an Tomaten, Paprika (Gewächshaus), Aubergine, Zucchini, Gurke und diversen Kürbissorten, Spinat und verwandten Arten, Kopfkohlarten und frischen Kräutern (außer Schnittlauch).
Spruzit NEEM GemüseSchädlingsfrei wirkt optimal, wenn die Pflanzen gründlich – auch die Blattunterseiten – gespritzt werden. Der Wirkstoff Azadirachtin, der in Pflanzenteilen des Neembaumes vorkommt, stört den Entwicklungszyklus der Schädlinge. Dadurch entstehen keine lebensfähigen Nachkommen.
Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Ggf. Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung beachten.
Anwendung:
Spruzit® NEEM GemüseSchädlingsfrei wird in Wasser verdünnt. Verdünnung siehe Tabelle Aufwandmenge. Wirkt optimal,wenn die Pflanzen gründlich - auch die Blattunterseiten - gespritzt werden. Keine Anwendung bei direkter Sonneneinstrahlung und bei hohen Temperaturen, bevorzugt frühmorgens oder in den Abendstunden spritzen. Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als gebraucht wird. Anwendungszeitpunkt: Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Spritzen bis zur sichtbaren Benetzung. Bei der Anwendung gegen Trauermücken: Gießanwendung Wartezeit: Tomate, Zucchini, Gurke, Kürbis, Aubergine, Gemüsepaprika, Kopfkohle - 3 Tage, Kartoffeln - 4 Tage, Spinat und verwandten Arten - 7 Tage, Frische Kräuter - 14 Tage
Anwendungs-/Zulassungsgebiete
- Kartoffelkäfer (Larvenstadien 1 bis 3) an Kartoffeln im Freiland.
- Saugende Insekten (ausgenommen: Wanzen), beißende Insekten, blattminierende Insekten (Junglarven) an frischen Kräutern (ausgenommen Schnittlauch) im Freiland, Gewächshaus und auf Balkonen, sowie an Spinat und verwandten Arten im Freiland.
- Saugende Insekten (ausgenommen: Wanzen), beißende Insekten, blattminierende Insekten an Tomate, Zucchini, Gurke, Kürbis [Flaschen-, Garten-, Moschus-, Riesenkürbis (mit genießbarer Schale)], Aubergine im Freiland, Gewächshaus und auf Balkonen sowie Gemüsepaprika im Gwächshaus.
- Saugende, beißende und blattminierende Insekten (Junglarven) an Kopfkohlen (Weiß-, Rot-, Spitz-, Rosen- und Wirsingkohl) im Freiland.
- Trauermücken (Larven) an Zierpflanzen (Jungpflanzen) im Gewächshaus
- Saugende, beißende und blattminierende Insekten, Weiße Fliegen (Junglarven) an Zierpflanzen (ausgenommen: Birne, Zierkoniferen) im Freiland, Gewächshaus, in Zimmern, Büroräumen und auf Balkonen.
- Nach eigenen Erfahrungen werden Spinnmilben, Weiße Fliege und Wanzen bei der Sprühanwendung gegen Saugende Insekten miterfasst (Nebenwirkung).
- Nach eigenen Erfahrungen wirkt sich das Mittel im Rahmen der Sprühanwendung gegen Saugende Insekten auch gegen Schmier- und Schildläuse befallsmindernd aus (Nebenwirkung). Die Population wird reduziert.
- Nach eigenen Erfahrungen können im Rahmen der Sprühanwendung gegen Beißende Insekten auch Dickmaulrüssler und andere Käferarten über Störung der Larvenentwicklung sowie der Eiablage miterfasst werden (Nebenwirkung). Eine Vermehrung der Population kann reduziert werden.
- Nach eigenen Erfahrungen werden Buchsbaum-Gallmücken und Buchsbaum-Blattflöhe bei der Sprühanwendung gegen Buchsbaum-Zünslerraupen miterfasst (Nebenwirkung).
Weitere Anwendungshinweise:
Da der beste Behandlungserfolg erzielt wird, wenn die frühen Insektenstadien (Raupen/Larven) getroffen werden, sollte die Anwendung bei Befallsbeginn bzw. dem Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen erfolgen. Wichtig für die erfolgreiche Behandlung ist die vollständige Benetzung der Blattmasse. Verwenden Sie den beiliegenden Messbecher zur Dosierung und besprühen Sie die Pflanzen gleichmäßig, auch auf den Blattunterseiten. Gegen Trauermücken die Erde gut angießen. Immer nur so viel Spritz - oder Gießlösung ansetzen wie zur Behandlung notwendig ist und noch am selben Tag ausbringen. Zur Ermittlung der erforderlichen Sprühmenge können die Pflanzen mit reinem Wasser benetzt werden, die eigentliche Spritzung anschließend auf den abgetrockneten Pflanzen durchführen.
Behälter mit ? der erfor derlichen Wassermenge füllen und das Mittel unter Rühren hinzu geben. Anschließend mit der restlichen Menge an Wasser auffüllen. Bei Niederschlägen innerhalb von 8 Stunden nach der Anwendung ist eine erneute Behandlung notwendig. Keine Anwendung bei hoher Regenwahrscheinlichkeit, bei praller Sonne oder Temperaturen über 25°C . Schäden an Blüten möglich.
Aufgrund der besonderen Wirkungsweise fallen die behandelten Schädlinge nicht vom Blatt, richten jedoch kurze Zeit nach der Behandlung keine Schäden mehr an, da sie den Fraß einstellen. Die Pflanze ist somit geschützt und die Schädlinge sterben je nach Gattung einige Tage später. Empfindliche Oberflächen wie Böden, Möbel, Fenster etc. z.B. mit Zeitungspapier gegen Sprühflecken schützen, ggf. Zimmerpflanzen zur Behandlung ins Freie, an einen geschützten, schattigen Ort stellen.
Anwenderschutz
Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten. Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Lesen Sie sämtliche Anweisungen aufmerksam und befolgen Sie diese. Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. Enthält Azadirachtin. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Inhalt/Behälter ordnungsgemäßer Entsorgung zuführen.
Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Für Kinder und Haustiere unzugänglich aufbewahren. Behandelte Flächen/Kulturen erst nach dem Abtrocknen des Spritzbelages wieder betreten. Arbeitskleidung (mindestens langärmeliges Hemd und lange Hose), festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) und Handschuhe tragen bei der Ausbringung/ Hand habung des Mittels. Die Richtlinie für die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung im Pflanzenschutz „Persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln“ des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit ist zu beachten.
Wirkstoff:
10,6 g/l (1,0 Gew.-%) Azadirachtin Wirkungsmechanismus (IRAC-Gruppe): unbekannt Insektizid / EC-Emulsionskonzentrat