schneller Versand
24/7 online
Kostenlose Rückgabe
Bequemer Kauf auf Rechnung

Neudorff Schädlingsschutz­Netz

19,95 €*

zzgl. 6,49 € Versand innerhalb Deutschland.

Lieferbar ab ca. 1-5 Werktage

Unsere Zahlungsarten:
Produktnummer: 431276
Produktinformationen "Neudorff Schädlingsschutz­Netz"

Madige Möhren, zerfressener Kohl oder ungenießbares Obst verderben die Lust am Gärtnern! Verhindern Sie den Befall Ihres Gemüse und Obst ganz einfach und ohne den Einsatz von Insektiziden mit diesem Schutznetz.

  • schützt Obst und Gemüse zuverlässig vor Madenbefall und Raupenfraß
  • jahrelang wiederverwendbar
  • schützt auch vor Kirschessigfliegen
  • verwendbar im ökologischen Landbau
  • Verpackung besteht aus über 90% aus Altpapier
  • 1 Stück

 

Das SchädlingsschutzNetz schützt ohne Insektizideinsatz zuverlässig gegen viele Schädlinge. Zudem werden die Pflanzen vor Hagel, Starkregen und Frost geschützt. Licht, Luft und Niederschläge können ungehindert durch das Netz hindurchdringen. Das Pflanzenwachstum wird in keiner Weise beeinträchtigt, sondern sogar gefördert.

Fast alle Gemüsearten können durch die Maden von Gemüsefliegen und Schmetterlingsraupen massiv geschädigt werden. Seit einiger Zeit werden sehr viele Obstarten von der Kirschessigfliege befallen, gegen die das SchädlingsschutzNetz auch schützt. Die Schädlinge legen ihre Eier an die Pflanzen oder Früchte, bevor die daraus schlüpfenden Larven Schaden anrichten. Das engmaschige SchädlingsschutzNetz verhindert sicher die Eiablage, sodass die Maden und Raupen erst gar nicht auf die Pflanzen gelangen können. Zusätzlich schützt das SchädlingsschutzNetz auch vor Wild- und Vogelfraß.

Da SchädlingsschutzNetz kann bei schonender Behandlung jahrelang verwendet werden. Eventuelle Verunreinigungen einfach mit Wasser und Seife entfernen.

Anwendung:

Legen Sie das SchädlingsschutzNetz locker über die Pflanzen, damit diese in ihrem Wachstum nicht behindert werden. Das Netz sollte die Kulturfläche um ca. 30 cm überlappen. Befestigen Sie den Netzrand durch Auflegen von Steinen o.ä., sodass die Schädlinge nicht hindurch können.

Decken Sie die zu schützenden Kulturen direkt nach der Saat bzw. Pflanzung ab.

Da die Schädlinge fast über die gesamte Vegetationsperiode aktiv sind, sollten Sie das Netz erst 1 Woche vor der Ernte abnehmen. Bei Bohnen können Sie es bereits 2 Wochen nach der Keimung wieder abnehmen, da die Bohnenfliege nur die
Keimlinge befällt. Bei Spargel bedecken Sie die besonders gefährdeten ein- und zweijährigen Spargelbeete von Mitte April bis Ende Juni mit dem Netz. Obstgehölze werden ebenso nach Blütenende bis zur Ernte vollständig eingehüllt und das Netz wird unten an den verholzten Trieben mit einer Schnur dicht abschließend festgebunden.

Kulturarbeiten:

Die Auflage des SchädlingsschutzNetzes führt zu einer Verfrühung und Qualitätsverbesserung der Kulturen. Sie können beim Wässern der Kulturen das Netz auf den Pflanzen liegen lassen. Lediglich zur Unkrautbekämpfung, zum Spritzen und Düngen nehmen Sie das Netz kurz ab. Bei Obstgehölzen sollten Sie das Netz erst zur Ernte öffnen.

Anwendungs-/Zulassungsgebiete

Einsatzgebiete

Gemüse

  • Kultur: Möhre ; Schutz vr: Braunen Fraßgängen durch Maden der Möhrenfliege
  • Kultur: Kohlpflanze ; Schutz vor Absterben der Pflanzen durch Kohlfliegenbefall, Fraß durch Schmetterlingsraupen, Schäden durch Blattlausbefall und Weiße Fliegen
  • Kultur Radieschen/Rettich ; Schutz vor Vermadung durch die Larven der Rettichfliege
  • Kutur: Zwiebeln ; Schutz vor Umfallen/Vergilben junger Zwiebelpflanzen durch Maden der Zwiebelfliege
  • Kultur: Porree (Lauch) ; Schutz vor Madenfraß an den Blättern bzw. im Herz der Pflanzen durch Larven der Lauchmotte, Umfallen/Vergilben junger Pflanzen durch Maden der Zwiebelfliege, Schäden durch Thripsbefall
  • Kultur: Bohne ; Schutz vor Keimlingsfraß durch Maden der Bohnenfliege
  • Kultur: Salat ; Schutz vor Wurzelfraß durch die Raupen des Salatwurzelbohrers, Blattlausbefall
  • Kultur: Spargel ; Maden der Spargelfliege in den Triebspitzen und Stangen Obst
  • Kultur: Erdbeeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren, Brombeeren, Himbeeren, Wein, kleine Obstbäume ; Schutz vor Vermadung durch die Larven der Kirschessigfliege

alle Kulturen

Schutz vor Vogelfraß, Fraß durch Kaninchen oder Rehe, Verwühlen der Beete durch Katzen etc., Schäden durch Hagel und Starkregen, Kälte und Wind

Weitere Anwendungshinweise

Wirkungsprinzip:

Fast alle Gemüsearten können durch Maden von Gemüsefliegen und Schmetterlingsraupen massiv geschädigt werden. Seit einiger Zeit werden sehr viele Obstarten von Maden der Kirschessigfliege befallen. Die Gemeinsamkeit der Schädlinge ist, dass sie zunächst ihre Eier an die Pflanzen legen, bevor die daraus schlüpfenden Larven Schaden anrichten können. Das engmaschige SchädlingsschutzNetz verhindert sicher die Eiablage, sodass die gefährlichen Maden und Raupen erst gar nicht auf die Pflanzen gelangen können. Zusätzlich schützt das SchädlingsschutzNetz auch vor Wild- und Vogelfraß.