17,95 €*
Lieferbar ab ca. 1-5 Werktage
Süß-saftige Kirschen sind heiß begehrt. Nicht nur von uns: Die Kirschfruchtfliege liebt Kirschen schon, wenn sie noch gelb sind und legt ihre Eier an die unreifen Früchte. Schützen Sie Ihre Kirschernte, indem Sie die Fliegen einfach auf den Leim locken.
- zum Schutz von Kirschen vor Madenbefall
- schützt auch Walnüsse vor Madenbefall
- ohne Insektizide
- verwendbar im ökologischen Landbau
- Verpackung besteht aus über 90% Altpapier
Die KirschmadenFalle schützt Kirschen auf natürliche Weise vor Madenbefall. Die gelbe Leimfalle wirkt ohne Insektizide. So funktioniert´s: Der Verursacher des Schadens ist die Kirschfliege, die ihre Eier an sich gelb färbende Süß- oder Sauerkirschen legt. Aus dem Ei schlüpft die Larve (Made), die sich in das Fruchtfleisch bohrt und die Kirsche durch Fraß und ihren Kot ungenießbar macht. Durch die spezielle Farbe der KirschmadenFalle werden die Kirschfliegen wie von einer „Riesen -Kirsche“ angelockt und bleiben auf dem insektizidfreien Spezialleim kleben, bevor sie ihre Eier ablegen können. Befinden sich noch andere Kirschbäume, z.B. in Nachbargärten, in Sichtweite, sollten diese möglichst auch mit KirschmadenFallen geschützt werden, um den eventuellen Zuflug der Schädlinge zu vermeiden. Die Falle kann den Madenbefall jedoch nur reduzieren, eine vollständige Bekämpfung ist mit Fallen nicht möglich. Insbesondere durch herabfallende Kirschen gelangen die Schädlinge in den Boden und überdauern dort bis zum nächsten Frühjahr. Pflücken Sie deshalb die Kirschbäume immer leer und vernichten Sie herabgefallende Kirschen sofort. Nicht kompostieren! Eventuelle Leimflecken in der Kleidung können Sie mit Hilfe von Speiseöl und anschließendem Auswaschen wieder entfernen.
Wichtiger Hinweis: Neben Kirschfliegen gelangen gelegentlich auch nützliche Insekten auf die Falle. Wie aus vielen Versuchen bekannt ist, finden sich Nützlinge nur sehr vereinzelt auf den Fallen, sodass der Bestand an Nützlingen insgesamt nicht gefährdet wird. Um die Wahrscheinlichkeit, auch nützliche Insekten zu fangen, gering zu halten, nehmen Sie die Fallen deshalb bei der Ernte bitte wieder ab.
Anwendungszeitraum: Hängen Sie die Fallen bei beginnender Gelbfärbung der Kirschen auf. Dies tun sie je nach Höhenlage und Kirschsorte Mitte Mai bis Mitte Juli.
Anwendung
Wie wende ich die KirschmadenFalle an
- Legen Sie die Fallenenden so übereinander, dass die Löcher deckungsgleich sind. Ziehen Sie den Draht hindurch, um die Form so zu fixieren.
- Befestigen Sie die Falle mit Draht am Ast. Achten Sie darauf, dass die Falle möglichst nicht mit Trieben oder Blättern verklebt. Gegebenenfalls müssen Sie einige Blätter entfernen.
- Platzieren Sie im Außenbereich des Baumes pro Meter Baumhöhe 2 KirschmadenFallen. Hängen Sie die Fallen möglichst auch in die oberen Baumbereiche. Die wärmeliebenden Kirschfliegen bervorzugen die sonnigen Baumbereiche, weshalb Sie die Fallen insbesondere in den sonnigeren Teilen des Baumes, i.d.R südliche, westliche und östliche Bereiche aufhängen müssen. Die nördlichen bzw. stark schattigen Bereiche des Baumes lasse Sie ausgespart.
Anwendungs-/Zulassungsgebiete
Anwendbar an Kirschbäumen und Walnussbäumen
Weitere Anwendungshinweise
Nützlinge
Neben Kirschfliegen gelangen gelegentlich auch nützliche Insekten auf die Falle. Wie aus vielen Versuchen bekannt ist, finden sich Nützlinge nur sehr vereinzelt auf den Fallen, sodass deren Bestand insgesamt nicht gefährdet wird. Um die Wahrscheinlichkeit, des Fangens zu minimieren, sollten die Fallen gleichzeitig zur Ernte abgenommen werden.
Wie funktioniert die Falle?
Die Kirschfliege verursacht den Schaden, indem sie ihre Eier an sich gelb färbenden Kirschen ablegt. Aus dem Ei schlüpft die Larve (Made), die sich in das Fruchtflisch einbohrt. Durch Fraß und ihren Kot macht sie die Kirsche ungenießbar.
Durch die spezielle Farbe der Falle werden die Kirschfliegen angelockt und bleiben auf dem Leim kleben, bevor sie ihre Eier ablegen. Befinden sich noch andere Kirschbäume in Sichtweite, so sollten Sie diese möglichst auch mit Kirschmaden Fallen schützen, um den eventuellen Zuflug der Schädlinge zu vermeiden. Die Falle kann dn Maden-Befall jedoch nur reduzieren, eine vollständige Bekämpfung ist mit Fallen nicht möglich.
Walnussmaden/Fäulnis an Walnussfrüchten
Die KirschmadenFalle können Sie auch zum Abfangen der erwachsenen Tiere der Walnussfruchtfliege eingesetzen. Dieses beugt dem Madenbefall der Walnüsse vor. Fallen dazu ab Ende Juni im Baum befestigen.