Exkurs Infrarot: Licht, Wärme, Wellenlänge
Infrarot bedeutet nichts anderes als dass ein heißer Körper elektromagnetische Wellen (Licht/Wärme) in einem bestimmten Spektrum abstrahlt. Man nehme die Glühbirne: Ihre Zeit war gekommen, weil sie mehr Wärme (elektromagnetische Wellen im Infrarotbereich) als Licht (elektromagnetische Wellen im sichtbaren Bereich) abstrahlte. Da Licht bzw. die Beleuchtung ihre eigentliche Aufgabe gewesen ist, wurden Alternativen gesucht und gefunden.
Interessant ist jedoch, in welcher Wellenlänge Infrarot abgestrahlt wird. Je kurzwelliger die Strahlung, umso energiereicher ist sie, und um so einfacher kann sie die Luft durchdringen. Zwar benötigt Infrarot kein Medium (wie zum Beispiel die Luft), um sich auszubreiten. Doch die Energie der Wellen bedingt die Durchdringbarkeit der Umgebung(-sluft).
Übrigens: Die langwelligen Strahlen (Infrarot-C-Strahlen) sind zwar die mit der geringsten Energie. Bei windigem Wetter sind sie daher eher ungeeignet. Im Innenbereich (ohne Wettereinfluss) werden sie jedoch als sehr angenehm empfunden. Heizpaneele zum Beispiel emittieren langwellige Infrarotstrahlen.
Über die meiste Energie verfügen die kurzwelligen Infrarotstrahlen. Die Energie reicht aus, um den Körper (Ihrer Gäste und Einrichtung) auch bei Wind direkt zu erwärmen. Der Effekt von Infrarot-A-Strahlen, wie kurzwellige Infrarotstrahlen auch genannt werden, lässt sich mit den Sonnenstrahlen im Winter vergleichen. In der Sonne ist es warm, einen Schritt daneben treten und es ist wieder kalt. Ein Infrarotstrahler im Außenbereich fungiert im Idealfall als künstliche Sonne, und das, ohne schädigende UV-Strahlen abzugeben.
UV – Licht – IR
Zur Verdeutlichung: Der Bereich des für Menschen sichtbaren Spektrums wird von der einen Seite durch Ultraviolett (UV) und von der anderen durch Infrarot (IR) begrenzt: UV — (sichtbares) Licht — IR. In grafischen Darstellungen wird die Wellenlänge von links nach rechts dargestellt. Links sind die Wellen am kürzesten, rechts sind sie am längsten.
Nimmt die Wellenlänge ab, nimmt die Energie zu. Weniger Wellenlänge bedeutet also mehr Energie. Da sich die kurzwelligen IR-Strahlen nahe des sichtbaren Spektrums (Licht) bewegen, sind sie die energiereichsten und von allen drei IR-Strahlenarten am deutlichsten optisch wahrzunehmen.
In diesem Zusammenhang können Ihnen bei Ihrer Suche folgende Bezeichnungen begegnen, daher sei auf diese kurz hingewiesen: Der Bereich nahe des Lichtes wird als NIR (nahes Infrarot) bezeichnet. Der mittlere Bereich wird dagegen MIR (mittleres Infrarot) genannt und der IR-Bereich, der am weitesten vom sichtbaren Spektrum entfernt ist, FIR (fernes Infrarot).
Fazit: Strahler mit kurzwelligen Infrarotstrahlen sind solche, die die meiste Energie aufweisen und besonders deutlich rötliches Licht emittieren.
Term 2000: Infrarotstrahler (Kurzwellen) von Burda
Infrarotstrahlen nahe am Spektrum des sichtbaren Lichtes: Kurzwellen-Infrarotstrahler Term 2000 von Burda
Low Glare für Kerzenschein
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass es inzwischen auch Technologien gibt, die selbst den Kurzwellen-Strahlern prozentual das Licht nehmen können. Diese sind mit “Low Glare” oder ähnlichem bezeichnet. Sie ermöglichen bei Kurzwellen-Strahlern weniger Rotlicht. Bei den Strahlern Term Tower Palms von Burda kann beispielsweise mit einem speziellen Filter (Ultra Low Glare) das emittierende Licht bis zu 80% reduziert werden.
Lichtreduktion bei Infrarotstrahler: Vergleich ohne (links) und mit Low Glare (rechts) | Bild: Burda
Infrarot ohne Low Glare (Lichtreduktion) von Burda
Infrarot mit Low Glare (Lichtreduktion) von Burda
Rotlicht oder Kerzenlicht? Mit Burdas Low Glare bzw. Ultra Low Glare (rechts im Bild) ist eine Lichtreduktion bis ca. 80 Prozent möglich.
Während bei der Glühbirne das Licht erwünscht und die Wärme unerwünscht war, ist es nun beim Infrarotstrahler genau umgekehrt. Hier ist Wärme erwünscht und Licht eher ein ungünstiges “Nebenprodukt”. Eine romantische Kerzenschein-Atmosphäre ist eher mit einem Lichtfilter möglich. Unter einem Infrarot-A-Strahler mit Low Glare ist es warm und die angemessene Beleuchtung obliegt Ihnen, sei es mit Kerzen, Lichterketten oder ähnlichem.